Fahrbericht Herbst Kurztrip

Fahrbericht Herbst Kurztrip

23.10.2025 - 29.10.2025

(7 Tage - 5 Etappen)

 

1. Etappe - Attendorn (Atta Höhle)
Heute wollten wir einmal die Atta Höhle in Attendorn besuchen.
Direkt am Fuß vom Eingangszentrum gibt es einen Parkplatz für PKW und Wohnmobile.
Zusätzlich gibt es auf dem Parkplatz noch sechs Stellplätze für Wohnmobile zum übernachten.
Vom Parkplatz bis zum Eingang der Atta Höhle sind es ca. 100 meter.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene € 13,50.
Damit man im Anschluss wieder vom Parkplatz fahren kann (Schrankenanlage) muss man im Kassenbereich der Atta-Höhle einen Parkchip für € 3,00 erwerben.
Wer in die Atta-Höhle möchte, der kann das ganze nur mit einer Führung machen, die aber alle 10-15 Minuten startet.
Einfach in die Warteschlange stellen und warten.
Wer noch genug Zeit hat, der kann in den Shop neben dem Eingang gehen und dort vielleicht das ein- oder andere Mitbringsel mitnehmen.
In der Atta-Höhle muss man zuerst einmal einen weg hinunter bewältigen.
Unten wartet dann das Personal das dich dann durch die Atta-Höhle führt und dir alles ganz genau erklärt wie hier alles etstanden ist.
In den meissten Passagen hat man kaum Probleme mit der Höhe, aber in paar Bereichen muss man schon einmal den Kopf runternehmen, ansonsten gibt es Aua-Kopf.
Die Reise durch die Höhle daueert ca. 40 Minuten und ist ca. 1,6 Km lang und es geht über viele Treppen rauf und runter.
An der tiefsten Stelle hat man genau 110 meter Felsen über dem Kopf.
Danach ging es dann noch in die Gaststätte Himmelreich direkt an der Atta-Höhle.
Sehr lecker und die Preise waren human.
Nachdem wir mit dem Essen fertig waren, fing es an zu regnen wie aus Eimern, damit war der Rundgang durch Attendorn hinfällig.
Also ab zum Stellplatz im Ferienpark EuroParcs Biggesee, der etwas ausserhalb von Attendorn aber direkt am Biggesee liegt.
Auf dem Platz wurden wie sehr freundlich empfangen und konnten uns den Stellplatz selber aussuchen.
Leider war durch das schlechte Wetter nicht mehr viel mit Aktivitäten drin, den wir wollten eigentlich noch zum Aussichtspunkt am Biggesee.
Dafür muss man aber über einen Berg auf einem schmalen Weg und das war uns dann bei dem schlechten Wetter zu riskant.
2. Etappe - Bad Sassendorf
1. Tag

Heute morgen ging es dann von Attendorn nach Bad Sassendorf vorbei an vielen kleinen Orten und Stauseen.
Am Ortseingang ging es aber dann zuerst einmal zur Tankstelle und zum ALDI.
An der Tankstelle hatten wir wirklich glück. Bei der Anfahrt stand auf der Anzeigetafel, dass der Diesel € 1,49 kosten würde.
Also ran an die Zapfsäule und tanken.
Beim zweiten Blick auf die Anzeigentafel sahen wir dann plötzlich das der Diesel auf € 1,55 gestiegen war.
Aber die Zapfsäule sagte immer noch € 1,49.
Danach zum ALDI und noch ein paar Dinge für die nächsten Tage kaufen. Anschliessend ging es dann zum Stellplatz, der kurz hinter dem Ortsausgang liegt.
Die Schranke ging automatisch hoch und man konnte sich selber einen Platz aussuchen.
Leider sind die Bürozeiten meisst nur von 08.00 bis 11.00 Uhr und die Ruhezeit ist von 12.30 bis 15.00 Uhr.
Da wir gegen 13.00 Uhr auf dem Platz angekommen sind, haben wir uns als ersten auf den Weg in Richtung Kurpark gemacht.
Ziel war das Cafe Brunnehaus wo es leckere Pfannekuchen mit verschiedenen Belägen gibt, einfach lecker und empfehlenswert.
Danach stellten wir noch fest, das an diesem Wochenende bis Sonntag eine Art Markt mit abendlichen Programm stattfindet.
Mal sehen was der Tag noch bringt und ob wir uns noch das abendliche Programm mit Lasershow ansehen oder ob wir vielleicht einen zweiten Tag hierbleiben um noch etwas herum zu bummeln.
Näheres am nächsten Tag.

2. Tag
Ja wir sind noch einen Tag länger geblieben.
Den ganzen Tag über haben wir etwas geschillt und sind abends in Richtung Kurpark.
Leider hat es fast den ganzen Tag über geregnet, aber als wir los gingen gab es eine kleine Regenpause.
Im Kurpark angekommen, sah man schon die ganzen bunten Lichter und einige der Buden hatten auch noch offen.
Also zuerst einmal einen kleinen Rundgang und dann im Anschluss eine Mantaplatte und eine Currywurst an einem Grill gekauft und im daneben stehenden Pavillion genossen.
Was ist eine Mantaplatte?
Das hatte ich mich auch gefragt, aber nach einer Nachfrage wurde ich belehrt das eine Mantaplatte eine Currywurst mit Fritten und Mayo ist.
Naja, mal was neues dazu gelernt. Eigentlich sollt um 21.00 Uhr die Lasershow losgehen, aber wegen dem schlechten Wetter gig es schon kurz nach 20.00 Uhr los.
Die Lasershow selber war jetzt nicht der Überflieger, aber es war schön anzusehen.
Danach ging es noch einmal quer durch den Kurpark und zurück zum Wohnmobil.
Am nächsten morgen, nach einer sehr durchregneten und stürmischen Nacht noch zum bezahlen.
Hierbei war ich etwas überrascht. Pro Nacht kostete der Stellplatz € 14,00 , soweit in Ordnung.
Für die Nutzung von den Sanitäreinrichtung haben wir pro Person und pro Nacht je € 5,00 also € 20,00 bezahlt.
Zusätzlich wurden uns dann auch noch die Kurtaxe einberechnet, obwohl wir noch nicht einmal eine Kurkarte bekommen haben.
Normalerweise hätte es die am ersten Tag geben sollen, aber uns wurde gesagt das wir erst am letzten Tag bezahlen könnten.
Durch die Kurtaxe hätten wir im Ort einiges sparen können.
An Strom wurde einfach pro Nacht 2 KW berrechnet.
Die haben wir auf keinen Fall verbraucht.
Alles in allem haben uns die zwei Nächte insgesamt € 64,00 bezahlt.
Der Platz ist eigentlich in Ordnung und die Sanitären Einrichtungen sind super, aber bei den Kosten für die Nutzung der Sanitären Anlagen und der Kurtaxe bin ich doch schon etwas enttäuscht.
Vielleicht sollte der Betreiber hier mal was ändern.
3. Etappe - Detmold - Externsteine - Hermann Denkmal
Eigentlich wollten wir heute zu den Externsteinen und auf einen Stellplatz direkt in Bad Meinberg.
Aber wir haben das etwas umdisponiert.
Zuerstmal von Bad Sassendorf in Richtung Externsteine.
Dort angekommen muss man beachten, dass an der Schranke ein Verbotsschild für Wohnmobile auf dem Parkplatz angezeigt wurde.
Bei genauerem Hinsehen haben wir dann aber gesehen, dass das Verbot nur in der Zeit von 22.00 bis 08.00 Uhr gilt.
Also ab auf den Parkplatz und in Richtung Infozentrum und anschliessend in Richtung Externsteine.
Bis zu den Steinen sind es ca. 400 meter und schnell zu erreichen.
Leider war das Wetter etwas nass und kalt und der Weg etwas unwegsam.
An den Steinen angekommen, konnte man die imposante Attraktion schon von weitem sehen.
Normalerweise kann man noch auf die Steine per Treppe klettern, aber dafür muss man zuerst einmal € 4,00 pro Person bezahlen.
Da es kalt und nass war und wir gesehen haben wie sich die Treppen zwischen den Steinen platzieren, haben wir das nicht gemacht und sind langsam wieder zurück zum Infozentrum.
Neben dem Infozentrum gibt es ein Restaurant namens "Felsenwirt".
Es war nicht viel los und wir haben sofort einen Tisch zugewiesen bekommen.
Die Speisen sind lecker und die Preise human.
Da wir gesehen hatten, dass das Hermanns-Denkmal zu Fuß ca. 10 Km entfernt sei, haben wir uns dann beim Essen dazu entschieden, erstens noch dem Hermann einen Besuch abzustatten und nicht den geplanten sondern einen Stellplatz in Detnold anzufahren.
Beim Hermann angekommen mussten wir feststellen, das es sehr windig ist da er ganz oben auf dem Berg liegt.
Aber das hat uns nicht davon abgehalten, ins Infozentrum, in den Sightseen Shop und anschliessend zum Hermann zu gehen und uns das Denkmal einmal anzusehen.
Leider konnte man nicht ins Innere, also einmal herum und von allen Seiten fotografieren und dann in Richtung Detmold zum Stellplatz und den Rest des Tages zu geniesen.
4. Etappe - Minden
Bericht folgt !
5. Etappe - Bad Rothenfelde
Bericht folgt !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zu den Fahrberichten